Bayer

Allergologie

Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf eigentlich harmlose Substanzen wie Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare oder bestimmte Nahrungsmittel. Wir bieten umfassende allergologische Untersuchungen zur Identifikation von Auslösern sowie individuelle Therapiekonzepte zur Linderung der Beschwerden.

DIANA BAYER
Fachärztin für Dermatologie

Als Fachärztin für Dermatologie blicke ich auf mehrere Jahre Erfahrung in verschiedenen klinischen sowie ambulanten Einrichtungen zurück, in denen ich meine Expertise kontinuierlich vertiefen konnte.

Seit Oktober 2024 habe ich die Praxis von Dr. Franz Wach übernommen, in der ich zuvor bereits als angestellte Ärztin tätig war. Die Praxis nun in seinem Sinne weiterzuführen und zugleich eigene Impulse einzubringen, ist für mich eine besondere Verantwortung - und eine große Freude.

Mir ist es wichtig, Sie nicht nur medizinisch kompetent, sondern auch menschlich zu betreuen. Dazu gehört für mich eine ehrliche und verständliche Beratung auf Augenhöhe. Ich nehme mir Zeit, Ihre Fragen zu beantworten, Ihre Anliegen ernst zu nehmen und gemeinsam mit Ihnen die passende Behandlung zu finden.

Behandlungen

Verschiedene Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten

Der Prick-Test ist ein bewährtes Verfahren zur Diagnose von Soforttyp-Allergien wie Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilze oder bestimmte Nahrungsmittel. Dabei werden kleine Mengen der verdächtigen Allergene auf die Haut aufgetragen und durch einen leichten Einstich in die oberste Hautschicht eingebracht. Hierbei können individuelle Substanzen gerne auch selbst mitgebracht werden.

Die Hyposensibilisierung ist die einzige Behandlung, die Allergien an ihrer Ursache bekämpft. Sie hilft, das Immunsystem langfristig an allergieauslösende Stoffe wie Pollen, Hausstaubmilben oder Insektengifte zu gewöhnen, um die allergische Reaktion abzuschwächen oder ganz zu verhindern. Die Therapie erfolgt über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren und kann entweder durch Spritzen oder in Tabletten-/Tropfenform verabreicht werden.

Der Epikutantest ist eine spezifische Methode um Kontaktallergien zu diagnostizieren, die durch den direkten Kontakt mit bestimmten Substanzen ausgelöst werden können. Dabei werden verschiedene Allergenquellen in Form von Pflastern auf der Haut aufgetragen und über 48 Stunden hinweg getestet. Nach der Reaktionszeit erfolgt eine Auswertung, um festzustellen, ob und wie das Immunsystem auf die getesteten Stoffe reagiert.

Vorsorge und Screening

Regelmäßige Hautkrebsvorsorge ist essenziell, um Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf ein Hautkrebs-Screening, das direkt über die Krankenkassenkarte abgerechnet wird. Viele Krankenkassen übernehmen die Untersuchung auch bereits vor dem 35. Lebensjahr oder ermöglichen eine jährliche Kontrolle. Informieren Sie sich bzgl. der Kostenübernahme vorab auf der Website Ihrer Krankenkasse und lassen sich dort ausführlich beraten, denn je nach Krankenkasse werden unterschiedliche Leistungen übernommen.